In diesem Jahr hat die Grundschule in Vallendar eine neue Weihnachtskrippe aufgestellt. Sie ist ein echtes Gemeinschaftswerk mit einem großen, sehr soliden Stall, ja man kann ihn schon als Haus bezeichnen. Gebaut wurde der Stall freundlicherweise von den Zimmerleuten, die an der katholischen Pfarrkirche arbeiten. Schon Wochen vorher machten sich die Kinder der Klasse 3a und Frau Will ans Werk, um die Krippenfiguren zu töpfern. Unter Anleitung von Frau Dedden, der Besitzerin des Töpferstudios in Vallendar, entstanden ausdrucksstarke, fantasievoll gestaltete Figuren. Die Ausgestaltung der Krippenlandschaft schließlich übernahm Frau Baumgart mit Kindern aus ihrer Klasse 3b und einigen hilfreichen Müttern, die mit vielen Ideen und dem Blick fürs Detail eine Landschaft um die Krippe entstehen ließen. Ohne die Unterstützung durch den Förderverein der Grundschule wäre die Verwirklichung der Krippe nicht möglich gewesen. Ihm gilt der besondere Dank der Schulgemeinschaft. Nun dürfen die Kinder an jedem Montag im Advent gespannt sein, wie sich die Krippe verändert hat. Beim Adventssingen im Treppenhaus, das schon eine Einrichtung mit Tradition ist, haben die Kinder Zeit und Ruhe, um zu sehen, welche Figuren dazu gekommen sind. Die Sorge, Kinder könnten unachtsam sein, so dass Figuren zu Bruch gehen, ist bisher unbegründet. Nachdem die Klassensprecher beim ersten Adventssingen auf ihre große Mühe beim Gestalten der Figuren hingewiesen haben, verhalten sich alle Kinder vorbildlich.
Category Archives: Allgemein
Der Nikolaus überraschte die Erstklässler
Am Morgen des 5. Dezember, nach der adventlichen Einstimmung im Treppenhaus der Schule, warteten die Erstklässler ganz gespannt in der Aula, welche Überraschung sich angekündigt hatte.
Sie staunten nicht schlecht, als es plötzlich an der Tür klopfte und hoher Besuch eintrat. Mit dem Lied „Der Nikolaus ist hier“ begrüßten alle Mädchen und Jungen natürlich lautstark den Nikolaus. Als er dann zu den Kindern sprach und sein goldenes Buch hervorholte, lauschten alle erwartungsvoll, was er denn über sie wusste.
Zum Glück gab es fast nur Gutes zu berichten, denn die 45 Erstklässler meistern seit gut 10 Wochen erfolgreich ihren Schulalltag und das Lernen macht ihnen viel Freude. Das musste natürlich mal sehr gelobt werden. So öffnete der Nikolaus gerne seinen Sack und beschenkte die Kinder mit kleinen Leckereien. Ein ganz besonderes Erlebnis war dieser Besuch auch für unsere Flüchtlingskinder, die seit einigen Monaten oder erst wenigen Wochen hier bei uns in Vallendar leben und die Grundschule besuchen. Danke lieber Nikolaus. Komm bitte bald wieder in unser Haus.
Leseprofis klären Raub auf
Seit 2004 finden alljährlich im November unter Leitung von Frau Schiller die beliebten Tage des Lesens in der Grundschule Vallendar statt. Während der Leselusttage 2016 wurde zunächst das Treppenhaus und schließlich die Kinder- & Jugendbibliothek Vallendar Schauplatz einer spannenden Begebenheit. Die jungen Wikinger (Leseprofis der 4. Klassen der Karl d´Ester-Grundschule) klärten den Raub der Schätze vom Totenschiff des alten Jarl aus Haithabu auf.
Kinder lesen für Kinder, unter diesem Motto trugen SchülerInnen den 3. und 4. Klassen einen fesselnden Kriminalfall in szenischem Spiel vor. Die Ideen zum Text lieferte diesmal ein Mitratekrimi von Alfred Bekker. Eine weitere Geschichte, Eriks Traum von seiner stürmischen Seefahrt mit den Wikingern, wurde den 1. und 2. Klassen in Form eines Bilderbuchkinos vorgestellt. Für ihre tollen Vorträge wurden die jungen VorleserInnen mit verdienten Urkunden, süßen Adventsüberraschungen und großem Applaus des Publikums belohnt.
Hurra, wir haben den MusikuS 2013 gewonnen !!!
Orchester macht Schule
Grundschule Vallendar gewinnt Landespreis MusikuS für Kooperation mit der Rheinischen Philharmonie
Nur fünf Grundschulen in Rheinland-Pfalz erhielten am 28. Februar 2013 den Landespreis MusikuS. Ausgezeichnet wurden die Karl d´Ester Grundschule Vallendar und die Rheinische Philharmonie Koblenz für ihre sechsjährige musikalische Patenschaft. Staatssekretär Hans Beckmann (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) ehrte die glücklichen Gewinner im Rahmen des Landeskongress „Kinder singen und musizieren“ an der Universität Koblenz.

Foto v.l.n.r.: Wolfgang Schmidt-Köngernheim (Projektkoordinator: Kinder singen und musizieren), Frank Lefers (Intendant Staatsorchester Rheinische Philharmonie), Nikola Vater-Uhlich (Lehrerin Grundschule Karl d´Ester), Zoe Schempp (Konzertpädagogin Staatsorchester Rheinische Philharmonie), Heribert Christ (Rektor Grundschule Karl d`Ester)
Seit der Gründung der Patenschaft im Jahr 2007 besuchen die Musiker der Rheinischen Philharmonie regelmäßig den Musikunterricht der Grundschule – übrigens einzigartig in ganz Deutschland. Keine andere Grundschule erfreut sich einer vergleichbaren Zusammenarbeit mit einem Orchester.
Ziel dieser ungewöhnlichen Kooperation ist es, ausnahmslos allen Kindern langfristig und nachhaltig klassische Musik nahe zu bringen.
Für jede Klassenstufe gibt es altersgemäße Musikworkshops, die von der Instrumentenkunde im Sinne eines Musikalischen Klassenzimmers über einen Kompositionskurs oder den Besuch einer Orchesterprobe im Görreshaus bis hin zu gemeinsamen größeren Musikprojekten von Kindern und Musikern reichen. Für die Kinder bleibt es ein unvergessliches Erlebnis, mit einem „richtigen“ Musiker gemeinsam geplant, musiziert, komponiert oder gesungen zu haben.
Dass klassische Musik alles andere als langweilig, sondern richtig fetzig und cool sein kann, bewies der bei Preisverleihung gezeigte DVD-Ausschnitt aus dem Musikworkshop `Roll over Beethoven`.
Als Anerkennung wurde der Grundschule ein Preisgeld von 500 Euro vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz verliehen – gestiftet von der Pro-Musica-Viva Maria Strecker-Daelen-Stiftung.
Zusätzlich erhielt die Schule vom Landesmusikverband Rheinland-Pfalz einen musikalischen Preis: einen Bläsertag für alle Kinder der Grundschule.
Nun können sich die Kinder, Lehrer und Lehrerinnen auf ein weiteres musikalisches Projekt freuen.