Rückblick auf das Schuljahr 2016/17

Am Ende des Schuljahres 2016/17 wurden die Schülerinnen und Schüler eingeladen mit ihren Eltern das Schuljahr Revue passieren zu lassen und den Blick bewusst auf alles Schöne, Erfreuliche und Gelungene zu richten. Die Stellwand im Eingangsbereich unserer Schule ist nun bunt geschmückt mit schönen Erinnerungen.Danke!

 

Schulfest und Projekttage

Schüler beschäftigten sich während der Projekttage kreativ mit den Elementen

Die Sonne lachte und begrüßte die anwesenden Gäste. Besser hätte das Wetter zum diesjährigen Schulfest an der Karl d’Ester Grundschule nicht sein können und es schien, als ob die gesamte Schulgemeinschaft für die Arbeit der letzten Tage belohnt würde.

„Wir erleben die vier Elemente – Erde, Feuer, Wasser, Luft“ – so lautete das anspruchsvolle Motto der insgesamt drei Projekttage. Die Schulleiterin Tania von Minding zeigte sich begeistert, wie vielfältig und ideenreich die Annäherung an die Elemente in den einzelnen Projekten umgesetzt wurde.

So wurde sich den vier Elementen auf verschiedene Art und Weise genähert: künstlerisch kreativ, naturwissenschaftlich-forschend, lesend, oder aktiv durch eigenes praktisches Tun. Um die erarbeiteten Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit im angemessenen Rahmen zu präsentieren, öffnete die Schule ihre Türen und lud Alt und Jung zum Abschluss der Projekttage zu einem Schulfest ein.

Unter den Gästen befanden sich ebenfalls Stadtbürgermeister Herr Jung, Beigeordneter Herr Münz, Mitglieder des Stadtrates, Kollegen der umliegenden Kitas und Schulen, sowie ehemalige Kollegen und Schüler der Karl d’Ester Grundschule.

Die Ergebnisse der Projekttage zeugten von der großen Schaffenskraft und der hohen Motivation der Kinder. Sozialkompetenz, jahrgangsübergreifendes Arbeiten, Integration, Differenzierung: Alles Themen, die Schulen oft in der täglichen Arbeit vor große Herausforderungen stellen, lösten sich während der drei Tage fast von selbst.

Ortsbürgermeister Herr Jung betonte die Nachhaltigkeit der Projekte und dankte dem Ehepaar Zengler, welches der Schule durch Bereitstellung des anliegenden Gartengrundstückes das Anlegen eines eigenen Schulgartens mit Barfußpfad ermöglichte. Ebenso galt sein Dank dem Haus Wasserburg und den Klimadetektiven, die der Schule einen Apfelbaum schenkten. Dieser wurde als ein Höhepunkt am Ende des Schulfestes im Schulgarten eingepflanzt.

Weitere Höhepunkte stellten das aufgeführte Musical „Die vier Elemente“ in der Aula, der Besuch der Feuerwehr und der Feuertanz auf dem Schulhof dar. Aber auch im Schulhaus durften sich die Besucher einen Eindruck von der Vielfalt der Projekte machen: Im Atrium entstand eine bleibende Wasserbahn, in der Bibliothek eine feuerhafte Ausstellung, in den Klassen konnten Wasserexperimente gemacht werden oder Kunstwerke der vier Elemente bestaunt werden. Auch die großen Fenster im Eingangsbereich der Schule wurden kreativ eindrucksvoll gestaltet.

Der Schulelternbeirat und die Schulleitung bedankten sich herzlich bei allen Eltern und Sponsoren, die sich rund um die Projekttage und das Schulfest engagierten und dazu beitrugen, dass diese Veranstaltung als eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus in die breite Öffentlichkeit wirkte.

Die Einnahmen des Schulfestes kommen komplett dem Förderverein der Karl d’Ester Grundschule zu Gute und sollen genutzt werden, um den nun begonnen Schulgarten durch fest installierte Sitzbänke und Tische auszubauen, damit der Unterricht auch anschaulich fächerübergreifend an die frische Luft verlegt werden kann. Es besteht der Wunsch, ein grünes Klassenzimmer für die Schülerschaft entstehen zu lassen, um die Bedeutung der vier Elemente für das Leben aller Menschen nachhaltig erfahrbar zu machen:

Mögest Du immer:
Luft zum Atmen,
Feuer zum Wärmen,
Wasser zum Trinken
und Erde zum Leben haben.
(Aus Lateinamerika)

 

Karneval: Aschenbrödel zu Gast

Auch in diesem Jahr wurde an der Karl d’Ester Grundschule wieder kräftig Karneval gefeiert. Mit einer bunten Polonaise durch das gesamte Schulhaus wurden die einzelnen Klassen abgeholt, um zur gemeinsamen Karnevalsfeier in die bunt geschmückte Turnhalle einzuziehen. Neben den Darbietungen einzelner Klassen wurde vor allem gemeinsam gesungen. Frau Gerharz am Akkordeon und Herr Smart an der Gitarre stimmten bekannte Karnevalslieder zum Mitsingen ein.

Den diesjährigen Höhepunkt stellte die überraschende Theateraufführung des Kollegiums „Aschenbrödel – Ich bin so schön“ dar, die von der Schülerschaft mit kräftigem Applaus und „Zugabe!“-Rufen gewürdigt wurde. Anschließend klang die Feier mit bunten Mitmachtänzen der Klasse 1b aus und alle Narren zogen fröhlich lachend aus dem Schulhaus aus, um ins lange Karnevalswochenende zu starten.

 

Weihnachtskrippe als Gemeinschaftswerk

In diesem Jahr hat die Grundschule in Vallendar eine neue Weihnachtskrippe aufgestellt. Sie ist ein echtes Gemeinschaftswerk mit einem großen, sehr soliden Stall, ja man kann ihn schon als Haus bezeichnen. Gebaut wurde der Stall freundlicherweise von den Zimmerleuten, die an der katholischen Pfarrkirche arbeiten. Schon Wochen vorher machten sich die Kinder der Klasse 3a und Frau Will ans Werk, um die Krippenfiguren zu töpfern. Unter Anleitung von Frau Dedden, der Besitzerin des Töpferstudios in Vallendar, entstanden ausdrucksstarke, fantasievoll gestaltete Figuren. Die Ausgestaltung der Krippenlandschaft schließlich übernahm Frau Baumgart mit Kindern aus ihrer Klasse 3b und einigen hilfreichen Müttern, die mit vielen Ideen und dem Blick fürs Detail eine Landschaft um die Krippe entstehen ließen. Ohne die Unterstützung durch den Förderverein der Grundschule wäre die Verwirklichung der Krippe nicht möglich gewesen. Ihm gilt der besondere Dank der Schulgemeinschaft. Nun dürfen die Kinder an jedem Montag im Advent gespannt sein, wie sich die Krippe verändert hat. Beim Adventssingen im Treppenhaus, das schon eine Einrichtung mit Tradition ist, haben die Kinder Zeit und Ruhe, um zu sehen, welche Figuren dazu gekommen sind. Die Sorge, Kinder könnten unachtsam sein, so dass Figuren zu Bruch gehen, ist bisher unbegründet. Nachdem die Klassensprecher beim ersten Adventssingen auf ihre große Mühe beim Gestalten der Figuren hingewiesen haben, verhalten sich alle Kinder vorbildlich.

Weihnachtskrippe 2016

Nikolaus überraschte Erstklässler

Am Morgen des 5. Dezember, nach der adventlichen Einstimmung im Treppenhaus der Schule, warteten die Erstklässler ganz gespannt in der Aula, welche Überraschung sich angekündigt hatte.

Sie staunten nicht schlecht, als es plötzlich an der Tür klopfte und hoher Besuch eintrat. Mit dem Lied „Der Nikolaus ist hier“ begrüßten alle Mädchen und Jungen natürlich lautstark den Nikolaus. Als er dann zu den Kindern sprach und sein goldenes Buch hervorholte, lauschten alle erwartungsvoll, was er denn über sie wusste.

Zum Glück gab es fast nur Gutes zu berichten, denn die 45 Erstklässler meistern seit gut 10 Wochen erfolgreich ihren Schulalltag und das Lernen macht ihnen viel Freude. Das musste natürlich mal sehr gelobt werden. So öffnete der Nikolaus gerne seinen Sack und beschenkte die Kinder mit kleinen Leckereien. Ein ganz besonderes Erlebnis war dieser Besuch auch für unsere Flüchtlingskinder, die seit einigen Monaten oder erst wenigen Wochen hier bei uns in Vallendar leben und die Grundschule besuchen. Danke lieber Nikolaus. Komm bitte bald wieder in unser Haus.

Nikolaus 2016

Schulmaskottchen

Unser Schulmaskottchen braucht einen Namen

„Ist unser Schulmaskottchen ein Junge oder ein Mädchen?“, fragte bald ein Schüler. „Das hängt vom Namen ab“, entgegnete ein Mitschüler. Bereits vor den Sommerferien wurden eifrig erste Namen vorgeschlagen. Bis zur endgültigen Namensfindung muss nun zunächst im jeweiligen Klassenrat beraten werden. Die Vorschläge werden dann im 1. Schulrat nach den Sommerferien besprochen und der Schulgemeinschaft zur Wahl gestellt. Welcher Name passt am besten?

Unser Schulmaskottchen ist eingezogen

Seit dem 28.06.2017 wohnt nun unser Schulmaskottchen, ein großer hellbrauner Hund mit langen Schlappohren, in unserer Schule. Feierlich überreicht wurde er durch die Lehrerin Frau Margit Will. Sie machte der gesamten Schulgemeinschaft damit eine überraschende Freude, als sie am Ende ihrer Abschiedsfeier einen riesigen Hund zum Vorschein kommen ließ. Noch bevor sie etwas dazu sagen konnte, rief ein Kind laut in die Menge „Schulmaskottchen!“ und sofort stimmten alle Kinder im Klatschrhythmus in den Sprechgesang ein: „Schul-mas-kott-chen, Schul-mas-kott-chen…!“ Damit war es besiegelt und unser Schulmaskottchen zog ins Schulhaus ein. Ein schöneres Abschiedsgeschenk hätte uns Frau Will wohl kaum machen können. Herzlichen Dank!

 

Unser Schulmaskottchen

Mehrere Monate wurde mit den Schülerinnen und Schülern der Karl d`Ester Grundschule im Schulrat über ein Schulmaskottchen diskutiert. Immer wieder mussten die durchdachten Überlegungen erneut im Klassenrat beraten werden. Dabei ging es um die Klärung der Fragen: Soll es ein lebendiges Tier sein, ein Stofftier oder ein Tier-Kostüm? Welches Tier fühlt sich unter den 173 Schülern und Schülerinnen wohl und ist wenig lärmempfindlich? Welche Pflege und Nahrung benötigt das Tier? Wer kümmert sich um die Pflege des Tieres während der Ferien? Was ist mit Tierallergien an unserer Schule? Wo soll das Tier leben? Zu all den Fragen brachten die Schüler und Schülerinnen immer wieder kreative Lösungsansätze. Gemeinsam kamen Sie jedoch auch zu der Einsicht, dass ein lebendiges Schulmaskottchen zunächst nicht in Frage kommt.